FIT für 11 >> Potenzen II

Potenzen II

Von "a hoch minus n" bis zu den Potenzgesetzen

(ab ca. 9./10. Kl. / Fit für 11!!!)

Bevor wir weiter Theorie pauken, diesen "Kultfilm" musst du einfach gesehen haben! Dabei lernst du auch gleich die Abkürzung 10-n gut kennen.

Film von Charles und Ray Eames (1977).

Dieser Originalfilm zeigt nicht nur eine Reise ins Weltall, sondern auch in den Mikrokosmos einer Hautzellen. (Entfernungen von 1024 bis zu 10-16 Metern.)
Mehr Information siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Zehn_Hoch
https://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=4039
Ausschnitte des Film wurden Mitte der 90er regelmäßig in der "Space Night" bei BR3 gezeigt.
Bei YouTube gibt es heute mehrere Fassungen des Filmes. Bsp.:
https://youtu.be/fJ3e4Egs_sM
https://youtu.be/MgCrtINSQcE
https://www.youtube.com/watch?v=oZ7nEKrG63M (Ich weiß nicht, welche Version die am Besten dem Original entsprechende ist).



Informationen II:

MM-Mathe Info-Bilder. Weiter blättern ❯

Bildquellen:  [6] bis [12] MM-Mathe


Wähle:

Voraussetzungen; Info(1) bis (5):   ➔ POTENZEN besser kennenlernen

Fortsetzung:


✦ KOMPAKT TRAINING II (WIEDERHOLEN UND ÜBEN) ✦

Ziel:

LApp Kollektion, gemischte Übungen,

... (incl. Potenzgesetze

mehr siehe ...

😏 Das ist dir noch zu kompliziert? Da helfen die:


Sonst weiter! trainieren:


MM-Mathe DigiKärtchen. Spielregeln

i) Frage lesen

ii) 🤔 Überlegen! 📝? Mache dir gerne Notizen

Erst dann:

iii) Weiternblättern zum Lösungskärtchen. Vergleichen ...


Hier die entsprechenden Übungen noch einmal zum Download als pdf. Vom Papier aus prägt sich das Gelesene oft noch besser ein. Probiert es gerne aus!


MM-Mathe Kärtchen. Spielregeln

Vorbereitung:

pdf ausdrucken (Druck einseitig. Rückseite frei lassen). Blätter oben links zusammentackern.

Blätterstapel entlang der markierten senkrechten Mittellinie knicken. Gedruckte Seite nach außen.

Papiere zunächst so auf den Tisch legen, dass die LINKE SPALTE des obersten Blatts sichtbar ist

i) Erste Frage lesen

ii) 🤔 Überlegen! 📝? Notizen bitte auf ein Extra-Blatt (damit du die Aufgabensammlung später nochmal benutzen kannst).

Dann:

iii) Papierstreifen umdrehen, die Lösung auf des RECHTE SPALTE des obersten Blatts lesen. Vergleichen ...

iv) Zurück zur LINKEN SPALTE. Zweite Frage lesen ...

Später (für etwas Fortgeschrittenere):

Mit der RECHTEN SPALTE oben beginnen. Lösungen dazu auf der LINKEN SPALTE.

Variante: PARTENERARBEIT.

Haltet die Papierstreifen so zwischen euch, dass Person 1) die LINKE SPALTE lesen kann, Person 2) die RECHTE SPALTE.

Abwechselnd: Eine Frage vorlesen und beantworten.

Der / die PartnerIn sieht die Lösung, kann bestätigen oder ggf. Tipps geben und korrigieren.

 

Viel Erfolg!


Wiss Notation Anwendung (Einf Video unten bei Schritt x)

MM LApp Kollektion gemischt incl. Wiss.Notation

gemischte Übungen zu Potenzgesetzten


ZUMApp ZehnerPot - Stellenwerttafel

hier 16:9 klein?!

 👍 "Fertig. Alles richtig!"



✧ SCHRITT FÜR SCHRITT II ✧    Mehr ERKLÄRUNGEN von Anfang an.

(ab ca. 9./10.Kl. / fit für 11!)

Voraussetzung: Wenn ca. im 9./10. Jg. die Potenzgesetze behandelt werden - und erst Recht dann in der Oberstufe! - wird erwartet, dass ihr mit dem Potenzieren an sich bereits vertraut seid. Falls dabei doch noch Unsicherheiten bestehen oder ständig kleine "Flüchtigkeitsfehler" oder unverstandene Verwechslungen passiern, dringend empfohlen: ➔ POTENZEN besser kennenlernen

 

Dann Neueinstieg in die hier genannten Themen möglich:


Schritt F: Potenzen mit ganzzahligen Exponenten



Schritt G: Wissenschaftliche Schreibweise

Video (Kurzerklärung) (Obacht Mathe)


Kleine Übungen dazu:



Schritt H: Potenzen mit rationalen Exponenten


Schritt I: Potenzgesetze


Zeige jetzt, dass du gut genug vorbereitet bist, um auch Aufgaben zu lösen, in denen das alles durcheinander vorkommen kann, wie im  ➔ KOMPAKT-TRAINING vom Anfang der Seite oder dann auch in Prüfungssituationen.

✦ WOZU BRAUCHEN WIR DAS ?✦

Anwendungsbeispiele