FIT FÜR 11*

Trainieren von Rechentechniken der Sek.I, die für die Oberstufe unverzichtbar sind.

*Wiederholungen aus 5 - 10 (G8: 5 - 9)

Viele Matheprobleme liegen NICHT an fehlender Begabung  (wie immer wieder behauptet wird), sondern einfach an Unsicherheiten bei Themen aus vergangenen Schuljahren.

Und es bringt auch nicht so viel, wenn wir jetzt darüber diskutieren, warum ihr etwas vielleicht nicht (mehr) könnt. Schlauer ist es, wenn wir versuchen etwas dagegen zu tun. Einverstanden?

Hier findet ihr Materialien für Kurz-Wiederholungen (KOMPAKT-TRAINING), sowie auch SCHRITT FÜR SCHRITT ERKLÄRUNGEN (für alle diejenigen, die sich noch völlig unsicher fühlen). [Mehr Info zu den Seiten].

Zu den Übungsseiten:


Crashkus: Term-Umformungen ()-Regeln

Seite in Planung


Lösen von Gleichungen 1. bis 3.Grades

Seite in Planung

pq-Formel, Quadratischen Gleichungen lösen

Seite in Planung

Fit im Umformen von Gleichungen

Seite in Planung


Lösen von Gleichungssystemen

 Seite in Planung


 

Evergreens

Seite in Planung

 


Kommen Sie demnächst in die Oberstufe?
  • Sind Sie fit im Umgang mit Linearen Funktionen?
  • Wissen Sie, was "a hoch minus 1" bedeutet?
  • Können Sie die Binomischen Formeln?
  • Gleichungen formen Sie selbst im Schlaf richtig um?
Falls die Antwort nicht überall "ja" heißen sollte, ist das noch kein Grund zur Panik. Abwarten bis das Problem sich von alleine löst bringt allerdings meistens nichts!

Deswegen stelle ich Ihnen hier Material bereit, mit dem Sie etliche der wichtigsten Grundlagen für die Oberstufenmathematik wiederholen und trainieren können.

 

"Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll ..." Zur Beruhigung: Sie müssen nicht absolut "Alles", was Sie je an Mathematik gelernt haben von Grund auf wiederholen.
Um einige immer wiederkehrende Rechentechniken kommen wir allerdings kaum herum! Diese will ich hier als fit-für-11Trainings-Programm zusammenfassen.
Fangen Sie erst einmal mit einem der hier aufgeführten Themen an. Vielleicht lassen Sie den Zufall entscheiden?
Üben Sie so lange, bis Sie dieses (einigermaßen) gut beherrschen. Beweisen Sie damit sich - und Ihrer Lehrkraft, dass Sie in der Lage sind selbstständig zu arbeiten.
Und dann wissen Sie ja, wo Sie weiteres Übungs-Material finden, möglichst noch bevor sich nächste Probleme auf Grund von fehlenden Grundlagenkenntnissen anbahnen.

Erst mal abwarten? Nein, davon kann ich nur abraten! Im Laufe der Jahre habe ich zu oft erlebt, wie Schüler*innen mit dieser 'Taktik' früher oder später scheiterten. In den ersten Wochen der neuen Jahrgangsstufe konnten sie sich vielleicht noch ganz gut durchmogeln und dachten "das geht doch prima auch ohne 'Binomische Formel & Co'".
Klar, das an sich sind ja keine Lerninhalte der Oberstufen-Mathematik. Aber was tun, wenn es dann plötzlich mitten in einem komplexeren Arbeitsauftrag heißt "... und wie Sie aus der Mittelstufe wissen, muss man jetzt ...".
Fazit: Fangen Sie besser vorher an mit den Wiederholungen!

Sie sind mitten in der Oberstufe, vielleicht sogar kurz vor dem Abitur? Auch da ist es nicht 'peinlich', hier noch mal das eine oder andere zu wiederholen und sich noch besser gegen 'unnötige', 'dumme' Rechenfehler abzusichern.

Viel Erfolg!

Für Schüler*innen aus ca. Klasse 7 - 10 (G8: ca. 7 - 9)

Sobald du eines der hier genannten Themen im Unterricht kennengelernt hast darfst du gerne die dazugehörige Übungs-Sammlung verwenden. Wie gesagt, das sind alles Mittelstufen-Themen!

Vielleicht findest du in einer SCHRITT FÜR SCHRITT-ERKLÄRUNG genau den Hinweis ohne den du einen Rechenweg bisher noch nicht verstanden hattest?
Und bei der Vorbereitung auf deine nächste Klassenarbeit könnte dir das KOMPAKT-TRAINING zu eurem aktuellen Thema helfen? Erst Recht später als Wiederholung vor deinem Bildungsabschluss (z.B. MSA)!

Natürlich lernst du im Laufe der Zeit noch viel mehr. Vielleicht findest du es im Moment sogar lustig, dass ich mich bei so leichten Rechentechniken auch an Oberstufenschüler*innen wende. Recht hast du! Vieles ist gar nicht so schwierig - sofern man sich im richtigen Moment wieder an die passende Regel erinnert. Daher der Tipp: Versuche dir die hier genannten Themen besonders gut zu merken! Möglichst sogar noch etwas länger als nur bis zur nächsten Klassenarbeit ...

Viel Erfolg!